Berufsgenossenschaften und Gesetzgeber regeln für hygienesensible Orte regelmäßige Hygieneinspektionen: Jeder Betreiber einer Raumlufttechnischen Anlage ist in der Pflicht, die Richtlinie VDI 6022 „Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte“ zu erfüllen. Hygiene-Inspektionen nach VDI 6022 stellen sicher, dass die Raumlufttechnik die Richtwerte einhält.

Die Erfüllung der Richtlinie erfordert wiederkehrende Kontrollen, Wartungs- und etwaige Reinigungsarbeiten. Nur so ist die Sicherung einer korrekten Betriebsqualität einer Raumlufttechnischen Anlage gewährleistet. Allerdings ist vielen Verantwortlichen diese Instruktion nicht geläufig. Die VDI-Richtlinie ist als rechtsnormenähnlich einzustufen und bekommt folglich indirekt Gesetzescharakter.

Nach jeder Inspektion sollte Gewissheit bestehen, wo noch Handlungsbedarf besteht. Wenn man beizeiten etwas tut, kann man Folgekosten reduzieren. Auch die Ausgaben für die Instandhaltung oder Reparatur der Systeme werden mit konsequenten Begehungen kleiner.

Ob in einem Betrieb alles hygienisch einwandfrei ist, wird von den Ämtern für Arbeitsschutz und den Gewerbeaufsichtsämternals staatliche Instanzen überwacht. Technische Aufsichtsbeamten evaluieren die korrekte Durchführung der Anordnungen in den Firmen. Sie kontrollieren die Luftfilter, den Kondensatablauf, Ventilatoren, die Gebäudehülle an sich u.v.m.. Besonders wichtig werden mittlerweile auch Luftkeimmessungen sowohl der Innen- als auch der Außenluft gesehen. Dabei geht es prinzipiell nicht nur um die Sicherung der Raumluftqualität an sich, sondern auch um die Schulung der Mitarbeiter.

Wenn man die Reinigung der RLT-Anlagen professionell beauftragt, sorgen Fachkräfte für eine verlustfreie und dabei umweltfreundliche Reinigungsmethode. Ausschließlich zertifiziertes Fachpersonal darf laut VDI 6022 Arbeiten an einer Raumlufttechnischen Anlage durchführen. Eine Reinigung kann individuell je nach Projekt im Nass-, Trocken-, Dampf- oder Strahlverfahren geschehen. Neuartige Methoden halten den Aufwand des Abbaus klein und minimieren dadurch die Ausfallzeiten.